Forschung
1. Forschungsprofil
Das Forschungsprofil des Institutes ist zum einen gekennzeichnet durch die Frage nach der historischen Entwicklung des frühen Christentums von den Anfängen in Jerusalem bis zur Mitte des 2. Jh.s, zum anderen durch das Bemühen um Reflexion der Verstehensmöglichkeiten frühchristlicher Texte (Hermeneutik).
2. Schwerpunkte
- Sozialgeschichte des frühen Christentums
- Epigraphik und Neues Testament
- Papyrologie und Neues Testament
- Der Römerbrief des Apostels Paulus
