Dr. Clarissa Breu

Schenkenstr. 8-10

A-1010 Wien

Tel.: +43-1-4277-32501

Fax: +43-1-4277-8-32501

clarissa.breu@univie.ac.at

Sprechstunde

n.V.

Kurzbiographie

  • 2004-2012 Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Evangelischen Theologie in Wien, Heidelberg und Paris
  • 2012-2014 Vikariat an der Christuskirche Innsbruck
  • 2014-2019 Prae-doc Assistentin am Institut für neutestamentliche Wissenschaft, Evangelisch-theologische Fakultät Wien
  • 2019-2020 Pfarramtskandidatin an der Glaubenskirche Wien
  • 2020-2021 Marie-Jahoda Stipendiatin

Forschungsschwerpunkte

  • Schnittstellen von Neutestamentlicher Wissenschaft und Literatur- bzw. Kulturwissenschaft

Projekte

Habilitationsprojekt zu einer performativen neutestamentlichen Christologie

Mitgliedschaften

  • Society of Biblical Literature (SBL)
  • European Society of Women in Theological Research (ESWTR)
  • Arbeitsgemeinschaft neutestamentlicher Assistenten und Assistentinnen an theologischen Fakultäten (AG ASS)
  • Arbeitsgemeinschaft der Assistentinnen und Assistenten an bibelwissenschaftlichen Instituten in Österreich (ArgeAss)
  • Arbeitskreis Kulturanalyse (AKA)

Publikationen

Autorschaft in der Johannesoffenbarung. Eine postmoderne Lektüre, WUNT 2/541, Mohr Siebeck: Tübingen 2020.

Biblical Exegesis without Authorial Intention? Interdisciplinary Approaches to Authorship and Meaning, BINS 172, Brill: Leiden/Boston 2019.

Autorschaft in der Johannesoffenbarung. Eine postmoderne Lektüre, WUNT 2/541, Mohr Siebeck: Tübingen 2020.

Grundlagen christlicher Schriftauslegung – Aktuelle Zugänge und Methoden, in: Regina Polak/Café Abraham (Hg.), Scriptural Reasoning. Ein Handbuch für die Praxis. Theoretische Grundlagen und Praxiserfahrungen, Kohlhammer: Stuttgart (in Vorbereitung).

Prosopopöie Revisited. Ein postmoderner Blick auf Autorschaft im Jakobusbrief, in: Eve-Marie Becker/Susanne Luther (Hg.), Who was James? Essays on the Letter's Authorship and Provenience Resulting from a Conference on the Occasion of Oda Wischmeyer's 75th Birthday, WUNT 1, Mohr Siebeck: Tübingen (erscheint 2021).

Dämonen – Allein – Wahrheit. Die Sprache der Liebe als dämonische Textur, in: Peter Clar/Julia Prager (Hg.), Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe? Turia + Kant: Wien 2021, 163–178.

Frederike van Oorschot/Friedrich-Emmanuel Focken (Hg.) unter Mitarbeit von Clarissa Breu, Walter Bührer, Elisabeth Maikranz, Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer, Torben Stamer, Kinga Zeller und Carolin Ziethe, Schriftbindung evangelischer Theologie. Theorieelemente aus interdisziplinären Gesprächen, ThLZ.F, EVA: Leipzig 2020.

#John. Author-Names in Revelation and Other New Testament Texts, in: Clarissa Breu (Hg.), Biblical Exegesis without Authorial Intention? Interdisciplinary Approaches to Textual Meaning, BINS 172, Brill: Leiden/Boston 2019, 126–148.

Autor_ität. Der Autor der Johannesoffenbarung als Zeuge, in: Uta Heil/Antje Klein/Annette Schellenberg (Hg.), Autor und Autorität. Historische, systematische und praktische Perspektiven, Wiener Jahrbuch für Theologie 12, Vienna University Press: Wien 2019, 37–55.

Zugehörigkeit als Fremdheit. Perspektiven zu einer neutestamentlichen Theologie der Migration, in: Protokolle zur Bibel 28/1 (2019), 41–63 (Peer reviewed); zugänglich unter: https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/276.

„Geht hinaus aus ihr!“ (Offb 18,4) Vier Frauenfiguren und ihre Bedeutung für die Organisation des Raumes in der Johannesoffenbarung, Protokolle zur Bibel 27/1 (2018), 24–41 (Peer reviewed); zugänglich unter: https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/2714/2328.

Gastkommentar „Der ungesunde Menschenverstand“, Die Furche Nr. 34/2020.

Interview für die Sendung „Logos“ bei Ö1 „Wie antijüdisch ist die Frohe Botschaft?“ (10.10.2020).

Radiosendung bei Ö1 „Langes Hoffen, großes Sehnen – Erlösung und Auferstehung in der Lyrik“ (4.4.2021).

„Die Frau ohne Eigenschaften“, An.schläge. Das feministische Magazin Nr. 11/2021.

„Zeug*innenschaft. Ein neutestamentlicher Beitrag zu einer feministischen Amtstheologie“, Amt und Gemeinde 1/2021.